Schorsch Quentin übergibt „seinen SVO“ an Hans Krammer – Viele Auszeichnungen verliehen

Rekordverdächtige 99 der 1352 Mitglieder des Sportvereins Oberteisendorf waren der Einladung zur 61. Jahreshauptversammlung gefolgt und brachten das Fassungsvermögen des Saals im Landgasthof Helminger in Rückstetten an seine Grenzen. Die hohe Zahl der Besucher war sicherlich der Tatsache geschuldet, dass mit der Amtsübergabe von Schorsch Quentin eine Ära an der Vereinsspitze endete und gleichzeitig enorm viele Ehrungen auf dem Programm standen.

Gewohnt unaufgeregt und souverän eröffnete der 81-jährige Noch-Vorsitzende die Versammlung und begrüßte mit Bürgermeister Thomas Gasser, dessen Vertreterin Sabrina Stutz, Alt-Bürgermeister Franz Schießl sowie den Gemeinderäten Sissi Lang und Gernot Daxer die kommunalen Vertreter der Marktgemeinde Teisendorf. Mit der Genehmigung der Tagesordnung sowie dem traditionellen Totengedenken hatte Quentin im Nu die ersten beiden Punkte abgearbeitet. Detaillierter wurde er in seinem letzten Rechenschaftsbericht über ein lebendiges Vereinsjahr, das von vielen sportlichen und gesellschaftlichen Events geprägt war.

Der SVO boomt und wird baurechtliches Sondergebiet

Einen satten Zuwachs von 50 Mitgliedern von 1302 auf 1352 konnte man im Jahr 2024 verzeichnen. Die Statistik zählt im Kinder- und Jugendbereich 307 Mitglieder bis einschließlich 13 Jahre, weitere 79 bis zum Erreichen des 18. Lebensjahrs. Im Erwachsenenbereich finden sich 102 Mitglieder bis 26 Jahre wieder, während die Altersgruppe darüber 864 Personen im Vereinsregister auflistet. „Der Zuwachs spiegelt die tolle Arbeit wider, die beim SVO geleistet wird“ zeigte sich Quentin zufrieden.

Nach einer bereits stattgefundenen Begehung des SVO Areals mit dem Bauamt und der Regierung von Oberbayern habe man kürzlich einen entsprechenden Antrag zur baurechtlichen Widmung als Sondergebiet Sportgelände eingereicht.

Rückblick ins Vereinsjahr

Quentin erinnerte an den Festtag anlässlich des 60-jährigen Vereinjubiläums am 11. Mai vergangenen Jahres und die Beteiligung am Festzug der Feuerwehr tags darauf.

„Ein Highlight war das letzte Saisonspiel unserer ersten Fußballmannschaft mit der Meisterschaft und dem Aufstieg in die Kreisliga am 18. Mai“ blickte er stolz zurück. Weitere Programmpuntke im Vereinsjahr waren die kommunale Sportlerehrung unter zahlreicher SVO-Beteiligung. Bei der Einweihung der neuen Tartanbahn in Teisendorf sei man genauso dabei gewesen wie beim Jubiläum des TSV Petting und habe außerdem einen Sponsorentag für die vielen Unterstützer des Rollerbahnbaus abgehalten. Eine weitere Großveranstaltung mit 280 Aktiven sei der Dreikönigslauf gewesen, der kurzfristig dank Hilfe aus Berchtesgaden in der Scharitzkehl am 28. Dezember 2024 durchgeführt werden konnte.

Dankbar zeigte sich Quentin gegenüber Bürgermeister Gasser für die nun vertraglich festgelegte, kostenlose Nutzung der generalsanierten Schulturnhalle. Großen Dank richtete er außerdem an den verstorbenen Hans Schwarz, der bereits zu Lebzeiten immer voll des Lobes über die Jugendarbeit war und sich mehrfach als Gönner erwies. In seinem Nachlass bedachte Schwarz den SVO mit einer Summe im unteren fünfstelligen Bereich, „die nicht leichtfertig ausgegeben wird, sondern vielmehr als Rücklage für knappe Zeiten dient“, so Quentin. „Wir werden dem Hans ein großes Andenken im Vereinsleben bewahren“.

Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Bundespräsident Frank Walter Steinmeier sei nicht nur für Michaela Hofmeister und ihre Familie, sondern für den ganzen SVO eine große Freude und Ehre gewesen. Neben der Erwähnung weiterer, sportlicher Erfolge ließ es sich Quentin nicht nehmen, dem scheidenden Abteilungsleiter der Ski Langlauf Abteilung Albert Staller lobende Worte über die Zusammenarbeit bei der Realisierung des Projekts Rollerbahn und der dazu erreichten LEADER Förderung zukommen zu lassen, welche die Versammlung mit Applaus unterstrich.

Abschließend dankte er seinem bisherigen Vertreter Hans Krammer sowie den Vorstands- und Ausschussmitgliedern für die stets vertrauensvolle, loyale und konstruktive Mitarbeit und übergab das Wort an Kassenverwalterin Birgit Fritzenwenger.

Zufriedene Kassenlage

Diese konnte von positiven Finanzen mit einem Zuwachs im oberen vierstelligen Bereich berichten. Sie dankte ausdrücklich dem gesundheitlich verhinderten Toni Huber für die fast fünf Jahrzehnte Kassenführung und Buchhaltung im Verein. Revisor Thomas Hofmann berichtete daraufhin von der Kassenprüfung gemeinsam mit Anna Blank und zollte der Kassenverwaltung eine einwandfreie und sehr ordentliche Buchführung. Auf Hofmanns Vorschlag folgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft durch die Versammlung per Akklamation.

Ein letztes Mal vor den Neuwahlen war Schorsch Quentin beim Thema „Mitgliedsbeiträge“ gefordert. Vor vier Jahren hatte es die letzte Erhöhung gegeben, erklärte er. Man bewege sich im Vergleich zu anderen Vereinen im unteren Beitragsniveau. Auch wenn sich die Finanzen zuletzt positiv entwickelten, sei man insbesondere im Hinblick auf Förderungen angewiesen, ausgeglichene Mitgliedsbeiträge zu gestalten. Deshalb sei nach vier Jahren wieder eine Erhöhung notwendig, bei Einzelbeiträgen um jeweils fünf Euro, beim Familienbeitrag um 10 Euro. Auch hier stimmte die Versammlung einstimmig per Handzeichen zu.

Vor den Neuwahlen nahm der scheidende Vorstand die Versammlung nochmal mit auf seine Reise durch über vier Jahrzehnte an der SVO Spitze und ging dabei auf die unzähligen Geschehnisse und Erlebnisse ein. Seine Ausführungen schloss er mit den Worten: „Der SVO war meine Heimat und wird sie auch bleiben“. Die Mitglieder mögen dem Verein erhalten und dadurch eine gute Stütze für die kommende Vorstandschaft sein.

Neuwahlen ohne Überraschungen

Wahlleiter und Erster Bürgermeister Thomas Gasser führte die Versammlung durch die Neuwahlen, die ebenfalls per Akklamation durchgeführt wurden. Dabei folgte die Versammlung den, für die jeweiligen Ämter vorgeschlagenen Persönlichkeiten. Gegenkandidaten standen nicht zur Verfügung (Auflistung siehe gesondert unten). Nachfolger von Schorsch Quentin wurde erwartungsgemäß sein bisheriger Stellvertreter Hans Krammer, der schon auf viel ehrenamtliche Erfahrung beim SVO und der Jugendfördergemeinschaft Teisenberg zurückblicken kann. Als sein Stellvertreter steht künftig Christoph Grabner zur Verfügung.

Krammer dankte für das entgegengebrachte Vertrauen und den künftigen Vorstands- und Ausschussmitgliedern für die Bereitschaft, an der weiteren Gestaltung und Entwicklung des SVO mitzuwirken. Gleichzeitig ernannte er seinen Vorgänger zum Ehrenvorsitzenden.

Grußworte und viele Ehrungen

Überschwängliche und mit vielen Lorbeeren versehene Grußworte hatten auch Bürgermeister Thomas Gasser sowie der stellvertretende Kreisvorsitzende des Bayerischen Landessportverbandes, Gernot Daxer, im Gepäck. Daxer zeichnete, wie er sagte, „drei Prototypen des SVO“ mit BLSV-Ehren aus. Quentin erhielt die goldene Verdienstnadel mit Brillanten. Der aus der Vorstandschaft ausgeschiedene langjährige Beisitzer Sepp Thanbichler bekam die silberne Ehrennadel verliehen. Toni Huber, der sich 48 Jahre lang für die Buchhaltung im SVO verantwortlich zeigte, wurde zudem die goldene Ehrennadel zuteil.

Auch der Verein hatte für Schorsch Quentin, Toni Huber und den über fünfzig Jahre in verschiedenen Ämtern tätigen Stefan Fritzenwenger ein Geschenk parat: je eine hölzerne SVO Ruhestandsbank, um sich von den jahrzehntelangen Ehrenamtsstrapazen erholen zu können.

Die Ehrungen wurden vervollständigt mit den Auszeichnungen von 32 Vereinsmitgliedern für 25-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft (wir berichteten).

Ein Zusammenschnitt von Kurzvideos mit Dankesworten an Schorsch Quentin aus den Sportabteilungen des SVO beschloss die über zweistündige Versammlung.

Die Neuwahlen ergaben die Besetzung folgender Ämter:

1. Vorsitzender Hans Krammer (neu), 2. Vorsitzender Christoph Grabner (neu), Schriftführerin Eva Willberger, Mitgliederverwaltung Christa Neudecker, Kassenverwaltung Birgit Fritzenwenger, Beisitzerin Finanzen Johanna Emig (neu), Beisitzer Siegfried Hauser und Albert Staller, Platzwart Rupert Reiter, Platzkassier Yvonne Nitzinger, Technische Leitung Ski Carolin Kendler, Marketingbeauftragter Josef Streibl, Medienbetreuer Martin Emig.

Abteilungsleitungen: Fitness Kurse Bettina Dittrich, Gymnastik Brigitte Schießl, Volleyball Nathalie Seidl, Fußball Michael Schallinger, Ski Langlauf Michael Aschauer und Tischtennis Stefan Steinhardt.

Text und Bilder: mem