Förderanträge genehmigt – SVO steigt in Detailplanung für Rollerbahn und LED-Flutlicht ein

OBERTEISENDORF. Der Antrag auf LEADER Förderung des Sportvereins Oberteisendorf für den Bau einer Langlauf Rollerbahn mit Biathlon Laser Schießstand auf dem Vereinsgelände nahe der Bundesstraße 304 wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten genehmigt. Kürzlich flatterte der ersehnte Förderbescheid bei Vereinsvorsitzendem Schorsch Quentin ins Haus. Die vereinsinterne Planungsgruppe steigt nun in die Detailplanungen für das geschätzte 280.000 Euro Projekt ein. Auch für die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik hat der SVO kürzlich positive Nachrichten erhalten.

Der Oberteisendorfer Sportverein möchte mit der Rollerbahn und der damit verbundenen größten Investition der Vereinsgeschichte zum einen die eigene erfolgreiche Jugendarbeit der vergangenen Jahre fortführen. Zum anderen sollen auch benachbarte Vereine die Möglichkeit zum Training auf der landkreisweit einzigartigen Sportanlage bekommen. Zur Projektunterstützung hatte der Verein hierzu einen Antrag auf „LEADER“ Förderung gestellt. Mit dem LEADER-Programm unterstützt die Bayerische Staatsregierung die ländlichen Regionen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung – ganz nach dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“.

Der SVO hat sich in den vergangenen Jahren aufgrund seiner überaus erfolgreichen Nachwuchsarbeit im Langlauf- und Biathlonsport bundesweit und im benachbarten europäischen Ausland einen Namen gemacht. Weltcupteilnahmen der Vereinsgewächse Sophia Schneider und Marion Wiesensarter sowie der Deutsche Meistertitel der Vereinsstaffel durch Lisa Zinecker, Moritz Egger und Korbinian Fagerer im Frühjahr 2022 in Oberwiesenthal sind dabei nur die Spitze des Erfolgsbergs. Teilweise 120 Kinder aus dem gesamten Rupertiwinkel und dem angrenzenden Chiemgau werden vom Team um Cheftrainerin Michaela Hofmeister das ganze Jahr über sportlich trainiert und betreut. Hierzu nehmen alle Beteiligten, unter anderem auch die Eltern der Kinder, lange Anfahrtswege zu den Sportstätten in Ruhpolding, Eisenärzt, Reit im Winkl oder Inzell in Kauf. Das Sommertraining auf den Rollern muss hauptsächlich auf Radwegen im öffentlichen Verkehr stattfinden, um für die Wintersaison die technischen und körperlichen Grundlagen zu legen.

Nachdem zuvor alle notwendigen Schritte vollzogen worden waren, reichte der SVO seinen Antrag auf LEADER Förderung beim hierfür zuständigen Landwirtschaftsministerium ein. Neben der Zustimmung der Vereinsmitglieder hatte sich auch ein kommunalpolitisches Gremium unter dem Vorsitz von Landrat Bernhard Kern unterstützend gegenüber dem Projekt gezeigt. Mitte Juli bekam der SVO Vorsitzende Schorsch Quentin nun den erlösenden Förderbescheid aus München zugestellt. Damit konnte Quentin in der kürzlichen Sitzung des Vereinsausschusses den Startschuss für die Detailplanungen der eigens eingerichteten Projektgruppe geben.  Etwa die Hälfte der geplanten Investitionssumme wird nach derzeitigem Stand vom LEADER Programm gefördert. Der Markt Teisendorf hat eine Unterstützung von 25.000 Euro zugesagt. Der Rest soll durch gewerbliche und private Sponsoren und Spenden finanziert werden. 

Ersten Überlegungen zufolge soll die Bahn zukünftig um die beiden, hauptsächlich von den Fußballern genutzten Trainingsflächen führen. Hierzu muss voraussichtlich ein Teil der Gerätehütte von Platzwart Rupert Reiter entfernt und umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang überlegen die Verantwortlichen die Errichtung eines Garagengebäudes angrenzend an die bisherige Asphaltschützenfläche. Die Stockschützenabteilung musste kürzlich mangels Mitglieder aufgelöst werden, weshalb die Stockbahnfläche in die Planungen für die Rollerbahn mit dem Biathlon Laser Schießstand und dem gewünschten Garagengebäude mit einbezogen werden soll.

Das Ingenieurbüro Staller aus Traunstein befasst sich zukünftig in enger Abstimmung mit dem SVO mit der Planung und der anschließenden Umsetzung des Baus der Rollerbahn. Zu dem gewünschten Garagengebäude sollen die bisherigen Überlegungen zügig durch konkrete Planungen und Anträge forciert werden. SVO Vorsitzender Quentin gibt sich hoffnungsvoll: „Ich hoffe, dass wir trotz der allgemein angespannten Lage noch heuer mit den Arbeiten beginnen können. Wir tun jedenfalls alles dafür, um dem erfolgreichen Langlaufnachwuchs schnell eine dauerhafte Trainingsmöglichkeit bieten zu können.“

Auch LED-Flutlicht genehmigt

Ebenfalls gab Quentin in der letzten Sitzung des Vereinsausschusses bekannt, dass der Förderantrag zur Umrüstung der Flutlichtanlage vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz genehmigt wurde. Der SVO kann nun einen konkreten Auftrag an eine Elektrofirma erteilen und mit einer Förderung von 7.500 Euro rechnen.