OBERTEISENDORF. Der Sportverein Oberteisendorf will die Grundlagen für den Langlaufnachwuchs weiter verfestigen und plant den Neubau einer Rollerbahn auf dem Sportplatzgelände. Die Mitgliederversammlung gab hierfür einstimmig das Einverständnis. Auch die Vorstandschaft wurde unter Vorsitz von Georg Quentin einstimmig neu gewählt. Die Stockschützenabteilung wurde schweren Herzens aufgelöst.
Über 80 Mitglieder sowie Erster Bürgermeister Thomas Gasser folgten der Einladung des Sportvereins Oberteisendorf zur 58. Jahreshauptversammlung in die kleine Turnhalle an der Jahnstraße. Eingangs gedachte die Versammlung der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, unter anderem dem ehemaligen Fußballabteilungsleiter Rupert Boschner (58). Erster Vorsitzender Schorsch Quentin zeigte in seinem Rechenschaftsbericht die Vereinsarbeit im letzten Jahr auf und ging dabei auch auf die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ein. Alle Abteilungen des über 1300 Mitglieder zählenden SVO mussten Einbußen beim Trainings- und Spielbetrieb hinnehmen. Die beliebten Fitnessangebote konnten meist erneut nur als Livestream aus der Turnhalle angeboten werden. Erst mit den schrittweisen Lockerungen ab Mitte Februar kehrte die Normalität langsam zurück.
Sportlich ließ einmal mehr die Skiabteilung über die Grenzen hinweg aufhorchen. Quentin erwähnte exemplarisch den Staffelsieg bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft in Oberwiesenthal im April 2022. Außerdem reflektierte er auf den 30. Dreikönigslauf, bei dem Ende Dezember 2021 über 400 Teilnehmer in Reit im Winkl an den Start gingen. Auch der traditionelle Skibasar konnte noch unter Corona-Bedingungen professionell durchgeführt werden.
Die Fußballabteilung stellte von der C-Klasse bis zur Kreisklasse drei Herrenmannschaften, eine Damenspielgemeinschaft mit dem TSV Petting und der DJK Weildorf sowie mehrere G-, F- und E-Jugendmannschaften. In diesem Zusammenhang lobte der Vorsitzende die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Jugendfördergemeinschaft Teisenberg, der nun neben dem SVO und dem TSV Teisendorf auch der SV Neukirchen angehören.
Erfolgreich war auch die Tischtennisjugend unterwegs. Das Trainerduo Edi Berger und Alois Hunklinger freute sich mit den Buben über Platz eins und fünf in der heimischen Bezirksklasse B. Die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte konnten die Volleyballdamen mit Tabellenplatz drei in der Bezirksklasse feiern und bei den diesjährigen Heimspielen teilweise auf frenetische Fans auf der Bühne der Schulturnhalle zählen.
Quentin erläuterte außerdem den beantragten Wechsel des Flutlichts am Trainingsplatz auf LED Technik. Die erforderlichen Anträge sind mittlerweile bei den zuständigen Stellen eingereicht worden. Laut einer kürzlich eingegangenen Bestätigung sei aber noch Geduld gefragt. Über den SVO Antrag wird zwischen Mitte 2022 und Mitte 2023 entschieden, da bundesweit unzählige Vereine die Förderangebote nutzen möchten.
Gegenüber Bürgermeister Gasser wiederholte Quentin den Dank für die Generalsanierung der örtlichen Schulturnhalle, welche um die kürzlich vergangenen Osterfeiertage begonnen hatte. Die SVO Familie freue sich schon auf eine moderne, zeitgemäße Turnhalle, die hoffentlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Betrieb gehen könne. Mit dem Dank für das entgegengebrachte Vertrauen sowie für die hervorragende Zusammenarbeit im Vereinsausschuss beschloss Schorsch Quentin seinen Rechenschaftsbericht und übergab das Wort an Birgit Fritzenwenger für den Kassenbericht. Die Kassiererin berichtete nach Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben von einem guten Überschuss, der vor allem auf die doppelten Vereinszuschüsse im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zurückzuführen sind. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung, weshalb 2. Vorsitzender Martin Emig im Auftrag der entschuldigten Kassenprüfer die Versammlung um die Entlastung der Vorstandschaft bat. Die Versammlung folgte der Bitte einstimmig.
Rollerbahn für die Langlauf Nachwuchsförderung
Ski Abteilungsleiter Albert Staller präsentierte das geplante Projekt „Langlauf Rollerbahn mit Biathlon Laser Schießstand“. Zur Fortführung der erfolgreichen Jugendarbeit und gleichzeitig ökonomischeren als auch ökologischeren Trainingsgestaltung entstand in der Skiabteilung die Idee einer geteerten Langlauf Rollerbahn mit Laser Schießstand für das Biathlontraining auf dem Vereinsgelände in Oberteisendorf. Nach einem Hinweis von Teisendorfs Bürgermeister Thomas Gasser beschreitet der Sportverein nun seit dem Herbst 2021 den Antragsweg hin zur LEADER Förderung. Die bisher vagen Vorstellungen können nun nach einer positiven Projektpräsentation vor einem kommunalpolitischen Gremium unter dem Vorsitz von Landrat Bernhard Kern weiter vorangetrieben werden. Vereinsintern wurde eine mehrköpfige Projektgruppe aus Mitgliedern der Vorstandschaft sowie der Langlauf- und Fußballabteilung gebildet. Staller und Quentin beantworteten in der, nach der Projektvorstellung entstandenen Diskussion vereinzelte Nachfragen. Um das geschätzte 280.000 Euro Projekt weiterverfolgen zu können, war die satzungsgemäße Zustimmung der Generalversammlung erforderlich. Die anwesenden Mitglieder erteilten einstimmig die Zustimmung zur Planungsfortsetzung und dem gewünschten Bau der Rollerbahn mit Laser Schießstand. Auch mit dem Antrag auf Errichtung eines Garagenbaus für den Vereinsbus in Höhe von geschätzten 20.000 Euro zeigte sich die Versammlung einstimmig einverstanden.
Im Gegensatz zur expandierenden Ski Abteilung ist das Interesse an der Stockschützen Abteilung in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Mangels Nachwuchs kamen zuletzt nur noch vereinzelt Schützen auf der Asphaltbahn zusammen. Die bisherige Mannschaft musste aus dem Schießbetrieb abgemeldet werden, berichtete der seit 44 Jahren an der Abteilungsspitze agierende Rupert Reiter senior. Mangels Perspektive bat Schorsch Quentin schweren Herzens um die Zustimmung zur Auflösung der Stockschützenabteilung, welcher die Versammlung ohne Gegenstimme folgte. Gleichzeitig dankte Quentin dem über Jahrzehnte langen Abteilungsleiter für seine unermüdliche, ehrenamtliche Arbeit und überreichte ihm ein kleines Geschenk.
Kaum Änderungen in der Vorstandschaft
Erster Bürgermeister Thomas Gasser agierte bei den anschließenden Neuwahlen der Vereinsverantwortlichen als Wahlleiter. Schorsch Quentin stellte sich in Anbetracht der bevorstehenden Projekte nochmals als Vereinsvorsitzender zur Verfügung. Der seit 2021 kommissarische Stellvertreter Martin Emig gibt das Amt wie angekündigt zurück. Für ihn rückt Hans Krammer auf den Stellvertreterposten. Emig bleibt dem Vereinsausschuss als Medienbetreuer erhalten. Schriftführerin bleibt Evi Willberger, Christa Neudecker führt die Mitgliederverwaltung fort, genauso wie Birgit Fritzenwenger die Vereinskasse. Rupert Reiter jun. ist weiterhin Platzwart, Beisitzer bleibt außerdem Josef Thanbichler sen. Der bisherige Platzkassier Siegfried Hauser übergibt seine Tätigkeit an Yvonne Nitzinger, bleibt dem Ausschuss aber als Beisitzer erhalten. Bei den Sportabteilungen gab es kaum Veränderungen bei den Führungsverantwortlichkeiten. Bei den Fußballern übernahm Michael Schallinger das Zepter von seinem Bruder Sebastian, der als Coach der Herren eingesprungen war. Lediglich die Position des Technischen Leiters der Ski Abteilung bleibt vorübergehend unbesetzt. Tim Quentin übernimmt den schon länger vakanten Posten als Jugendleiter. Die Versammlung zeigte sich mit allen vorgeschlagenen Personalien einstimmig einverstanden.
In seinem Grußwort zeigte sich Erster Bürgermeister Thomas Gasser begeistert von der Entwicklung des Sportvereins. Er sah den SVO für die Zukunft hervorragend aufgestellt und zog einen Vergleich zu einem Motorengetriebe, in dem jedes Zahnrädchen ins andere greifen müsse. Der SVO sei sinnbildlich ein bestens funktionierendes Getriebe und könne mit Stolz in ein neues Vereinsjahr mit einem gewinnbringenden Projekt für die ganze Region (Anm. Langlauf Rollerbahn) starten.
Nach den Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit (siehe gesonderter Kasten unten) konnte Schorsch Quentin die 58. Generalversammlung beschließen, da zum TOP „Wünsche & Anträge“ keine Meldungen eingegangen waren.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt | Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt |
Evi Bichlmaier | Johann Aicher |
Sabine Kaunzner | Heiner Greim |
Monika Schillinger | Hans Krammer |
Werner Willberger |












